Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Groß Sarau

Die Freiwillige Feuerwehr Groß Sarau verfügt als Einsatzfahrzeuge über ein LF 16/12 Baujahr 10/2003, ein LF 10 mit Baujahr 07/2022 und ein MZF Baujahr 12/2017.


LF 16/12

Das LF 16/12 ist mit allen notwendigen Mitteln zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Im Einsatzfall wird dieses Fahrzeug als erstes besetzt.

Typ: LF 16/12
Fahrgestell: MAN Typ MA-LF 14.255
Leistung: 180 KW, Allradantrieb
Aufbau: Fa. A. Ziegler
Funkrufname: Florian Lauenburg 73-48-01
Baujahr: Okt. 2003

 

Ausstattung:

  • Löschwassertank: 2000 l
  • Schaummittel: 120 l in Kanistern
  • Fest eingebaute Kreiselpumpe FPN 10/2000
  • Schnellangriffsschlauch DN 25 Länge 50 m mit Hohlstahlrohr
  • Lichtmast pneumatisch mit elektrischer Verstellung, 2x LED-Strahler
  • Heckwarnsystem Integro BL 700 mit 5 Leuchten
  • 2 Halterungen für Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • 3-teilige Schiebeleiter
  • 4-teilige Steckleitersatz

Weitere Ausrüstungsmerkmale sind:

  • Zwei-Mann-Haspel mit acht B-Längen und Schnellangriff für Wasserentnahme aus Hydranten
  • Hydraulik-Aggregat E50 T mit je 20 m Hydraulikschläuchen (Fa. Weber)
  • Eisemann Stromgenerator BSKA 12EV
  • Schneidgerät S 260 (Fa. Weber)
  • Spreizer SP 50 (Fa. Weber)
  • Pedalschneider S 50
  • Rettungszylinder 2-1250
  • Rettungszylinder 3-1600
  • 2x Abstützsystem Lukas LX-Strut
  • Überdrucklüfter Tempest 214
  • Schleifkorbtrage
  • Türöffnungs-Satz
  • 4 Pressluftatmer Typ MSA M1 Überdruck
  • 8x MSA G1 Maske mit Funkvorbereitung C1
  • 4 Reserveflaschen für Pressluftatmer
  • Wärmebildkamera MSA EVO 5600
  • 2 Hebekissen Vetter Mini 8 bar, V20
  • VETTER Doppelsteuerorgan 8 bar
  • Druckluft-Schnellangriff-Trommel 25m
  • Rettungsbretter (klein/ groß)
  • Multi-Gasmessgerät ALTAIR 4X
  • Einsatz-Navigations-Tablet
  • Abbiegeassistent
  • Rückfahrkamera

Des Weiteren ist das LF 16/12 nach Norm mit weiteren Gerätschaften zur Brandbekämpfung (Schläuche, Strahlrohre, Feuerlöscher, usw.) sowie zur Technischen Hilfeleistung (Motorkettensäge, Trennschleifer, Werkzeugkasten, usw.) ausgestattet.

LF 10

Das LF 10 ist mit allen notwendigen Mitteln zur Brandbekämpfung und zur einfachen Technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Im Einsatzfall rückt dieses Fahrzeug als zweites aus.

Typ: LF 10
Fahrgestell: MAN TGM 13.290  4x4
Leistung: 213 KW / 290 PS
Aufbau: Fa. Lentner
Funkrufname: 73-47-01
Baujahr: 07/2022

 

Ausstattung:

  • Wassertank 2.000L
  • FPN 10/2000
  • Ziegler TS 8/8  (PFPN)
  • Pneumatischer LED-Lichtmast
  • Endress Stromgenerator 5KVA
  • Mehrzweckzug 1,6 Tonnen mit Zubehör
  • 4x AWG-C-Hohlstrahlrohre
  • Sammelstück A-3B
  • Systemtrenner
  • 21x B-Länge
  • 6x A-Länge
  • 2x Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch
  • Schwimmsaugkorb
  • 6x HRT Motorola
  • 6x Adalit Handlampe L-3000 Power
  • 2x 1.000W-Halogen-Lichtbrücke
  • 1x Dolmar-Motorsäge
  • 4x MSA M1-Überdruckpressluftatmer
  • MSA Sicherheitstrupptasche
  • 5x Verkehrsleitkegel 750mm (für Autobahn)
  • 1.500L Mineralölauffangbecken, selbstaufrichtend
  • Verkehrsunfallkasten
  • Schornsteinwerkzeugkasten
  • Bosch-Akku-Säbelsäge
  • Notfallrucksack
  • Rettungsbrett und Rettungstuch
  • 4x Steckleiterteil mit Bockleiterteil
  • 4x LED-Blitzleuchten Horizont
  • 120L Schaummittel
  • Kombischaumrohr (S4/M4)
  • Z4-Zumischer mit Feindosierung
  • ABC-Pulverlöscher
  • CO2-Löscher
  • Kübelspritze 10L
  • Einsatz-Navigations-Tablet
  • Abbiegeassistent
  • Rückfahrkamera
  • Rückfahrwarner

 

MZF

Das Fahrzeug wurde gebraucht beschafft und nach dem Eigenumbau am 08.06.2023 in Dienst gestellt. 

Typ: MZF
Fahrgestell: VW Crafter
Leistung: 84 KW
Aufbau: Eigenausbau
Funkrufname: Florian Lauenburg 73-14-01
Baujahr:

Dez. 2017

 

Ausstattung:

  • 9 Sitzplätze
  • 6-Gang Schaltgetriebe
  • Heckwarn-LED-System
  • LED-Blaulichtbalken (Standby)
  • Sondersignalanlage mit Durchsageeinrichtung
  • Rückfahrkamera
  • Reflex-Folierung

 

  • Das MZF (Mehrzweckfahrzeug) dient der Rettungshundestaffel, der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung zum Personen- und Materialtransport.

MTW - G4S Bus (Mannschaftstransportwagen)

Der MB Sprinter wird von der Feuerwehr zu Transportfahrten und zum Nachführen von Einsatzkräften genutzt. Er verfügt jedoch über keine Sondersignaleinrichtungen.

Typ: MTW
Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter
Leistung: 80 KW
Baujahr: Nov. 2003

 

Ausstattung:

  • 9 Sitzplätze mit Dreipunktgurt
  • 6 Kg Feuerlöscher
  • Verkehrsleitkelle
  • Rollstuhlrampe (nicht fest eingebaut)
  • Anhängerkupplung

Der sogenannte G4S-Bus wurde von der Gemeinde im Rahmen der Dorfentwicklung beschafft. Seinen Namen verdankt der Sprinter der G4S Gruppe (Groß Sarauer Selbsthilfe-Sozial-Service), der er unter anderem zur Verfügung steht.

Die Feuerwehr nutzt den Bus zu Transportzwecken (z.B. Personentransport zu Lehrgängen bzw. Materialtransport beim Austausch von Schläuchen und Pressluftflaschen). Bei Einsätzen kann der Bus auch dazu benutzt werden, Einsatzkräfte zum Einsatzort nachzuführen. Dieses geschieht dann ohne in Anspruchnahme von Wegerechten, da der Bus über keine Sondersignalanlagen verfügt. Dadurch schließen sich z.B. Einsätze auf der Autobahn als Verwendungszweck aus.

LF 8 (Löschgruppenfahrzeug 8)

Das LF 8 ist mit allen notwendigen Mitteln zur Brandbekämpfung und zur einfachen Technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Am 17.09.2022 wurde das Fahrzeug in den "Ruhestand" verabschiedet.

Typ: LF 8
Fahrgestell: Mercedes Benz, 811 D
Leistung: 85 KW
Aufbau: Schlingmann
Funkrufname: Florian Lauenburg 73-42-01
Baujahr: Apr. 1991

 

Ausstattung:

  • Schaummittel: 60 l in Kanistern
  • TS 8/8 Ultra Power/ Ziegler
  • Vorbaupumpe Rosenbauer FP 8-8
  • Triblitz als Heckwarnsystem
  • Stromaggregat BSKA5/ Bosch 5 KVA
  • Suchscheinwerfer
  • Rückfahrkamera

Weitere Ausrüstungsmerkmale sind:

  • Zwei-Mann-Trage-Haspel mit fünf B-Längen
  • Tauchpumpe TP4/ Mast
  • Kellersaugkorb
  • Schwimmsaugkorb
  • Zwei große Verkehrsleitkegel mit Blitzleuchte
  • Mehrzweckzug (Greifzug) MZ16 1,6 t mit Umlenkrolle und Zubehör
  • Zwei Krankentragen
  • 4 Pressluftatmer Typ Dräger PSS 90
  • 4 Reserveflaschen für Pressluftatmer

Des Weiteren ist das LF 8 nach Norm mit weiteren Gerätschaften zur Brandbekämpfung (Schläuche, Strahlrohre, Schwerschaumrohr S4 und Zumischer, Feuerlöscher, usw.) sowie zur einfachen Technischen Hilfeleistung (Motorkettensäge, Trennschleifer, Werkzeug, Ölbindemittel usw.) ausgestattet.